- Details
- Zugriffe: 364
Müllheizkraftwerk Stapelfeld – Neubau verzögert sich
Martin Habersaat MdL - SH - am 24.07.2020
Bauphase braucht zusätzliches Grundstück, lufthygienisches Fachgutachten wird erneuert:
Seit 2003 gehört das Müllheizkraftwerk Stapelfeld (MHKW) zur heutigen EEW Energy from Waste-Gruppe. Diese war einst eine Tochter von E.on, gehört inzwischen aber zur chinesischen Holding Bejing Enterprises. In Stapelfeld betreibt das Unternehmen zwei Entwicklungsprojekte:
- Details
- Zugriffe: 469
EUWID - Recycling und Entsorgung
Nachrichten - vom 29.06.2020
Klärschlammmarkt von Unsicherheit und Coronakrise geprägt
Auf dem Entsorgungsmarkt für Klärschlamm ist es in den vergangenen Monaten etwas still geworden. Nach dem großen Hype in den Monaten nach der Verabschiedung der Klärschlammverordnung im Jahr 2017 setzt bei einigen Marktteilnehmern Ernüchterung ein.
- Details
- Zugriffe: 488
NDR - MV aus 2020
NDR Nachrichten - vom 12.06.2020
Stavenhagens Stadtvertreter wollen keine Klärschlamm - Verbrennungsanlage
Die Stadtvertretung Stavenhagen hat den Bau einer Klärschlamm-Verbrennungsanlage abgelehnt. Mit drei Ja-Stimmen und zehn Nein-Stimmen verweigerten sie das städtische Einvernehmen. Das Votum der Stadtvertreter ist für den Bau aber nicht maßgebend. Die Entscheidung trifft das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (Stalu), dort läuft derzeit ein Genehmigungsverfahren.
- Details
- Zugriffe: 484
NDR - MV aus 2020
NDR Nachrichten - vom 10.06.2020
Klärschlamm-Verbrennungsanlage in Stavenhagen?
Die Stadtvertreter von Stavenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) beraten morgen darüber, ob eine Klärschlamm-Verbrennungsanlage in der Kleinstadt gebaut werden soll. Die Firma Energy from Waste (EEW) aus Niedersachsen plant das Vorhaben. Die Entscheidung trifft schlussendlich aber das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt.